Die Top 20 universitätsbasierten Inkubatoren in Europa 2025
In Europa spielen universitätsbasierte Inkubatoren eine zentrale Rolle bei der Förderung von Innovationen und Startups.
Sie bieten nicht nur Zugang zu Ressourcen und Mentoring, sondern auch zu Finanzierungsmöglichkeiten und einem starken Netzwerk.
In Europa spielen universitätsbasierte Inkubatoren eine zentrale Rolle bei der Förderung von Innovationen und Startups.
Sie bieten nicht nur Zugang zu Ressourcen und Mentoring, sondern auch zu Finanzierungsmöglichkeiten und einem starken Netzwerk.
Join F/MS: Startup Facilitator & Incubator at Fe/male Switch and unlock your startup dreams today! Empower yourself and thrive in the entrepreneurial world with our game-based platform.
Im Jahr 2025 haben sich einige dieser Inkubatoren als führend in der Startup-Szene etabliert.
Hier sind die Top 20:
Go Grow – Copenhagen Business School
eWorks Accelerator – ESADE Business School
Yes!Delft – TU Delft
B4i – Bocconi University
Polihub – Politecnico di Milano
STARTUP AUTOBAHN – Universität Stuttgart
Atelier – ISEM Fashion Business School
Elevate Program – Lund University
CDL-Estonia – Tartu University
Wyss Zurich – ETH Zurich und Universität Zürich
Hier sind die Top 20:
Go Grow – Copenhagen Business School
- Programm: Ein 7-monatiges Accelerator-Programm für Studierende und Absolventen, das sich auf nachhaltige Entwicklungsziele konzentriert.
- Finanzierung: Keine Eigenkapitalbeteiligung, Zugang zu Investoren und Mentoren.
- Erfolgsgeschichte: ClimAider (CO2-Fußabdruck-Rechner) und Hairlust (nachhaltige Haarpflege).
- Bewerbung: Go Grow Bewerbungsseite
eWorks Accelerator – ESADE Business School
- Programm: Ein jährliches, selektives Programm für hochskalierbare Ideen mit einem Demo Day für Investoren.
- Finanzierung: Kostenlos, basierend auf Leistung und Engagement.
- Erfolgsgeschichte: SelvaMaté und Hubberly.
- Bewerbung: eWorks Accelerator Bewerbungsseite
Yes!Delft – TU Delft
- Programm: Ein 3-monatiges Programm für Hardware- und Digital-Startups mit funktionierenden Prototypen.
- Finanzierung: Keine Eigenkapitalbeteiligung, Zugang zu Mentoren und Workshops.
- Erfolgsgeschichte: Mehrere skalierte Startups in den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit.
- Bewerbung: Yes!Delft Bewerbungsseite
B4i – Bocconi University
- Programm: Ein 4-monatiges Programm für Startups in den Bereichen Nachhaltigkeit, Digitaltech und kreative Industrien.
- Finanzierung: Zugang zu Investoren und Mentoren.
- Erfolgsgeschichte: Mine Crime (Kriminaldatenanalyse) und Mapo Tapo (Klettercommunity-App).
- Bewerbung: B4i Bewerbungsseite
Polihub – Politecnico di Milano
- Programm: Ein 3-8-monatiges Programm für Deep-Tech-Startups, das Forschung und Geschäft verbindet.
- Finanzierung: Zugang zu Fördermitteln und Mentoring.
- Erfolgsgeschichte: Phononic Vibes (Lärmisolierung) und NDB (selbstladende Batterien).
- Bewerbung: Polihub Bewerbungsseite
STARTUP AUTOBAHN – Universität Stuttgart
- Programm: Eine 6-monatige Innovationsplattform für Mobilitäts-, Produktions- und Unternehmensprojekte.
- Finanzierung: Partnerschaften mit Industrieunternehmen.
- Erfolgsgeschichte: what3words (globale Adressierungstechnologie).
- Bewerbung: STARTUP AUTOBAHN Bewerbungsseite
Atelier – ISEM Fashion Business School
- Programm: Ein 7-monatiges Programm für nachhaltige Mode-Startups.
- Finanzierung: Zugang zu Industrieexperten und Investoren.
- Erfolgsgeschichte: Mehrere erfolgreiche Mode-Startups in Spanien.
- Bewerbung: Atelier Bewerbungsseite
Elevate Program – Lund University
- Programm: Ein kostenloses Programm für investitionsreife Projekte in verschiedenen Branchen.
- Finanzierung: Zugang zu Büroräumen und Coaching.
- Erfolgsgeschichte: Piletsch (Zero-Waste-Einzelhandel).
- Bewerbung: Elevate Program Bewerbungsseite
CDL-Estonia – Tartu University
- Programm: Ein Accelerator für digitale Regierungs-, Cybersicherheits- und Gesundheitsinnovationen.
- Finanzierung: Zugang zu internationalen Investoren.
- Erfolgsgeschichte: Mehrere skalierte Projekte in den Bereichen Public Health und Digitalisierung.
- Bewerbung: CDL-Estonia Bewerbungsseite
Wyss Zurich – ETH Zurich und Universität Zürich
- Programm: Ein Programm für regenerative Medizin und Robotik.
- Finanzierung: Zugang zu multidisziplinären Teams und Fördermitteln.
- Erfolgsgeschichte: AnyMotion (Robotik für industrielle Inspektion).
- Bewerbung: Wyss Zurich Bewerbungsseite
Dreaming of startup success but too scared to get started?
Join the Fe/male Switch women-first startup game and turn that dream into your reality. With tailored guidance, support networks, and a plethora of resources, we'll nurture your ascent to the startup stratosphere! Don't just stand out—soar high! And we have PlayPals!
Join now.
INiTS – Universität Wien
VentureLab – ETH Zürich
Imperial Enterprise Lab – Imperial College London
Oxford Foundry – Universität Oxford
Cambridge Judge Business School – Universität Cambridge
HEC Paris Incubator
TUM Entrepreneurship – Technische Universität München
KTH Innovation – Königliche Technische Hochschule Stockholm
Aalto Startup Center – Aalto University
VUB TechTransfer – Vrije Universiteit Brussel
Fazit
Die universitätsbasierten Inkubatoren in Europa bieten eine einzigartige Plattform für Startups, um ihre Ideen zu entwickeln und zu skalieren. Mit Zugang zu Mentoring, Finanzierung und einem starken Netzwerk sind sie ein wichtiger Treiber für Innovation und wirtschaftliches Wachstum.
- Programm: Ein Inkubator mit Fokus auf Netzwerkaufbau und Mentoring.
- Finanzierung: Unterstützung bei der Kapitalbeschaffung.
- Erfolgsgeschichte: Über 200 Millionen Euro an Kapital für Startups akquiriert.
- Bewerbung: INiTS Bewerbungsseite
VentureLab – ETH Zürich
- Programm: Ein Programm für technologieorientierte Startups.
- Finanzierung: Zugang zu Investoren und Mentoren.
- Erfolgsgeschichte: Mehrere erfolgreiche Spin-offs der ETH Zürich.
- Bewerbung: VentureLab Bewerbungsseite
Imperial Enterprise Lab – Imperial College London
- Programm: Ein Programm für innovative Startups in den Bereichen Technologie und Wissenschaft.
- Finanzierung: Zugang zu Fördermitteln und Mentoring.
- Erfolgsgeschichte: Mehrere erfolgreiche Startups in den Bereichen Biotech und Engineering.
- Bewerbung: Imperial Enterprise Lab Bewerbungsseite
Oxford Foundry – Universität Oxford
- Programm: Ein Inkubator für Startups mit Fokus auf soziale und technologische Innovationen.
- Finanzierung: Zugang zu Investoren und Mentoren.
- Erfolgsgeschichte: Mehrere erfolgreiche Startups in den Bereichen Bildung und Gesundheit.
- Bewerbung: Oxford Foundry Bewerbungsseite
Cambridge Judge Business School – Universität Cambridge
- Programm: Ein Accelerator für Startups in den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit.
- Finanzierung: Zugang zu Investoren und Mentoren.
- Erfolgsgeschichte: Mehrere erfolgreiche Startups in den Bereichen Cleantech und Fintech.
- Bewerbung: Cambridge Judge Bewerbungsseite
HEC Paris Incubator
- Programm: Ein Programm für Startups mit Fokus auf Skalierung und internationales Wachstum.
- Finanzierung: Zugang zu Investoren und Mentoren.
- Erfolgsgeschichte: Mehrere erfolgreiche Startups in den Bereichen E-Commerce und SaaS.
- Bewerbung: HEC Paris Incubator Bewerbungsseite
TUM Entrepreneurship – Technische Universität München
- Programm: Ein Inkubator für technologieorientierte Startups.
- Finanzierung: Zugang zu Fördermitteln und Mentoring.
- Erfolgsgeschichte: Mehrere erfolgreiche Spin-offs der TUM.
- Bewerbung: TUM Entrepreneurship Bewerbungsseite
KTH Innovation – Königliche Technische Hochschule Stockholm
- Programm: Ein Programm für Startups in den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit.
- Finanzierung: Zugang zu Investoren und Mentoren.
- Erfolgsgeschichte: Mehrere erfolgreiche Startups in den Bereichen Cleantech und IoT.
- Bewerbung: KTH Innovation Bewerbungsseite
Aalto Startup Center – Aalto University
- Programm: Ein Inkubator für Startups mit Fokus auf Technologie und Design.
- Finanzierung: Zugang zu Investoren und Mentoren.
- Erfolgsgeschichte: Mehrere erfolgreiche Startups in den Bereichen Gaming und KI.
- Bewerbung: Aalto Startup Center Bewerbungsseite
VUB TechTransfer – Vrije Universiteit Brussel
- Programm: Ein Programm für technologieorientierte Startups.
- Finanzierung: Zugang zu Fördermitteln und Mentoring.
- Erfolgsgeschichte: Mehrere erfolgreiche Spin-offs der VUB.
- Bewerbung: VUB TechTransfer Bewerbungsseite
Fazit
Die universitätsbasierten Inkubatoren in Europa bieten eine einzigartige Plattform für Startups, um ihre Ideen zu entwickeln und zu skalieren. Mit Zugang zu Mentoring, Finanzierung und einem starken Netzwerk sind sie ein wichtiger Treiber für Innovation und wirtschaftliches Wachstum.
Do You Want to Be on This Top List? 🔝
That's possible! Pay a small fee and let us elevate your product or service.
Don't miss out—limited spots available!
Get Started →